Gesegnete & frohe Ostern

Wenn die Temperaturen steigen, die Tage länger, der Frühling sich in all seiner Farbenpracht langsam zurückmeldet und zum Spaziergang einladet, dann steht auch die Osterzeit wieder vor der Tür. Frühling Licht, Luft und Farbe machen dabei Stimmung.

Nach Wochenlangem coronabedingtem Zuhause Sitzen, dürfen wir endlich wieder raus und das Leben genießen.
Kaum eine Jahreszeit beschäftigt uns so sehr wie die Zeit „Corona“. Mit so einer länderübergreifender Krise hatte noch niemand von uns zu tun.

Aber jeder Mensch wird sich über diese unerwartete Situation Gedanken machen. Jede Situation hat eigene Gründe. Wir haben viel darüber gelernt, was das Leben bedeutet. Das Leben geht weiter.
Die Pandemie hat positive und negative Seiten. Es ist auch ein große Chancen, um die Gesundheit und die Vielfalt, die uns das Leben in dieser Welt schenkt, neu zu erkennen.

Ostern ist auch ein Anlass über alles nach zu denken. Kehren in uns, um zu danken, erinnern uns zurück an die vergangenen Jahre, Monate, Tage, Sekunden. Wir danken, für die Zeit.

Warum fasten wir, wie hilft uns die Fastenzeit? Mann kann vieles fragen. Jeder und jede versucht für sich eine Antwort zu finden.

Religiöse Gründe für die Fastenzeit sind Vorbereitungen auf das Fest, auf die Auferstehung Jesu von den Toten zu Ostern und die Zeit dient als Erinnerung an Jesus, der 40 Tage fastete. Jede Religion hat seine Ordnung, in dem wann und wie gefastet wird. In dieser Zeit sollen wir uns auch Zeit für uns selbst nehmen, das steht im Vordergrund.

Gerade zu Ostern wird Fleisch besonders zelebriert. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der Lebensmittel sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Das Vorbereiten der Mahlzeiten beginnt in der Küche, in dem man die Kombination der richtigen Nahrungsauswahl trifft.

Heutzutage kochen viele Leute zuhause und setzen sich bewusst mit Lebensmitteln auseinander.

Entdecken Sie die vielfältige und köstlichen, kulinarische Spezialitäten der Äthiopische Küche. Ob in der Fastenzeit oder einfach so zum geniessen.
Äthiopien hat viele köstliche Gerichte, die auch für Vegetarier oder Veganer geeignet sind. Ein exotisches Ostermenü finden Sie im Buch Ostafrikanisch kochen, Gerichte und ihre Geschichte, (erschienen im Verlag die Werkstatt).

Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde!

Frohe Ostern!

Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest, trotz der etwas anderen Art, einiger Einschränkungen ??‍? aber immerhin bei schönem Wetter ?

Gruppenausstellung 2020: Eiszeit

Gruppenausstellung 2020: Eiszeit

Herzliche Einladung zur Gruppenausstellung 2020: Eiszeit

Ausstellungsdauer:
09.01. – 26.01.2020

Vernissage:
Sonntag, 12. Januar  2020 | 11.15 Uhr

Öffnungszeiten:
Donnerstag – Freitag, 14 – 18 Uhr
Samstag – Sonntag, 11 – 16 Uhr

Ausstellungsort:
[KUN:ST] Quartier
Schmalzstraße 4
71229 Leonberg (Altstadt)

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Euch allen gesegnete Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neues Jahr 2020!

——————————————————————————————————

Hinweis: Die Gruppenausstellung  – URANIA 100 Jahre – „Im Farbenrausch“ ist bis Februar 2020 verlängert!

Ort: In den Räumlichkeiten der Urania. Burggasse 4/1, 8010 Graz

Ich freue mich auf Euren Besuch!

Äthiopien begrüsst das neue Jahr 2012

Äthiopien begrüsst das neue Jahr 2012

Hierzulande ist noch Spätsommer. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Es folgt der Herbst, der rasch in den kalten Winter übergeht.

Anderswo passiert das Gegenteil. Jedes Jahr freuen sich Menschen in Äthiopien, wenn der Sommer/Frühling beginnt. Die 3-monatige Regenzeit ist vorbei, draußen wird es wärmer und die Natur erwacht.

Äthiopien hat eine eigene Zeitrechnung, den äthiopischen Kalender. In Äthiopien gilt der julianische Kalender.

Ein Jahr gliedert sich in zwölf Monate zu je 30 Tagen und einen Monat zu je 5 bzw. 6 Tagen (Schaltjahr). Insgesamt umfasst ein Jahr 13 Monate.

Der Jahreswechsel/neues Jahr fällt je nach Schaltjahr auf den 11. September oder 12. September. Dieses Mal feiert das Land das neue Jahr am 12. September.

Das neue Jahr folgt dem Meskel Fest, bei dem am 26. und 27. September die Auffindung des Kreuzes Jesus durch Königin Helena gefeiert wird.

Zu dieser Zeit blühen im ganzen Land die gelben Meskel Blumen (Adey Abeba). Volles Farbenspiel und die Veränderung in der Natur lässt das Land vielfältig und abwechslungsreich erscheinen.

Äthiopien ist bunt an Kultur, Kulinarik und Brauchtum. Wer das Außergewöhnliche und Besondere sucht, eine Bühne des besonderen Geschmacks, der sollte authentische äthiopische Gerichte probieren.

Klima und Kräuter sind im Wandel: heutzutage wächst fast alles in jedem Land, jeder Region und bieten sich alle Ingredienzien für Gesundheit und Wohlbefinden.

In der äthiopischen Küche findet sich für jeden Geschmack etwas – ob man Fleisch, vegetarisch oder vegane Gerichte sucht. Dabei können ganz einfach eigene Kombinationen, Zutaten der einen Region und verschiedene Rezepte anderer Länder gemeinsam aufgetischt werden. Eine neue Esskultur mit typischen Zutaten führt zur Kreation eigener neuer Rezepte.

Stöbern Sie im Buch „Ostafrikanisch Kochen – Gerichte und ihre Geschichte“ und entdecken Sie die Vielfalt dieser großartigen Esskultur.

Weihnachtszeit 2018

Weihnachtszeit 2018

Hierzulande ist die Vorweihnachtszeit nicht nur eine Zeit, um sich mit Freunden zu treffen. Neben dem Genuss von Glühwein oder köstlichem Punsch, steht das Weihnachtsgeschenke basteln oder kaufen, das Dekorieren und Schmücken des Christbaums auf dem Plan. Dazwischen werden Rezepte gesucht, es wird gebacken und das Festtagsmenü geplant. Weihnachtskarten werden geschrieben und verschickt, Geschenke eingepackt und Pakete verschickt.

Schon ab Mitte November duftet und leuchtet es an allen Ecken und Enden der Stadt.
Die Adventszeit steht ganz im Zeichen der Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Die Tradition sieht im Advent eine Krippe vor – es ist die Darstellung der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem und ein Adventskranz mit vier Kerzen darf nicht fehlen. Diese gelten als Symbol der Hoffnung und Liebe. 

Weihnachten wird auf allen Kontinenten gefeiert. In Afrika/Ostafrika werden verschiedene Weihnachtsbräuche gefeiert. In Äthiopien wird Weihnachten allerdings aufgrund unterschiedlicher Zeitrechnung erst am 7. Jänner gefeiert. Die Vorweihnachtszeit steht zwischen Tradition und Trend. Doch abseits des hektischen Treibens der Vorweihnachtszeit steht meisten das Fastenzeit.

Die Weihnachtszeit ist eine besinnliche Zeit, ein Familienfest, eine Zeit, um Freundschaften zu stärken. Es wird gekocht, gemeinsam gut gegessen und getrunken.

Wir reisen und surfen im Internet in fremde Länder und genießen das Exotische daran.  Man beschäftigt sich mehr mit Kunst und dem Kochen, um Neues zu entdecken, zu verstehen und sich weiter zu entwickeln. Andere Länder andere Sitten, aber im Genießen sind alle gleich. Besonders zu Weihnachten etwas Neues auszuprobieren und für Abwechslung zu sorgen, bringt wieder neuen Schwung ins Leben. Alle jene, die sich auf ganz neue Geschmackserlebnisse einlassen wollen, ist die äthiopische Küche zu empfehlen.

Wie feiert man Weihnachten in Äthiopien 

Das enge Neben- und Miteinander von Kultur und Natur, Kochen und Kunst macht das Land so besonders. Hier kommen verschiedene Gerichte gleichzeitig auf ein Platte, dem „Mesob“. Jeder nimmt mal hier, mal da etwas von der Platte. Neben dem traditionellen Hühnergericht, stehen geröstetes Fleisch, Eintopf, Tartar und Grüne Bohnen-Gericht auf dem Speiseplan. Da findet jeder, was er mag. Was kann es Schöneres geben, als mit Freunden und Familie gemeinsam an einem Tisch/ Mesob zu sitzen und ausgiebig zu genießen? Festlicher Genuss für alle, die das Kochen lieben. Wenn selbst gekocht wird und vorbereitet wird, dann wirkt das Essen noch festlicher, wertvoller und persönlicher.  

Äthiopien hat viele köstliche Gerichte und besonders in der Fastenzeit einige Delikatessen zu bieten, die auch für Veganer oder Vegetarier geeignet sind.

Einige dieser Gerichte können Sie in meinem Kochbuch Gerichte und Ihre Geschichte – erschienen im Verlag Die Werkstatt – nachlesen.

In diesem Sinne: Frohe Weihnachten